GEMA-Freie Intro Musik für Videos, Film und Fernseh
Wir haben die perfekten musikalischen Produkte für Ihre Medienproduktion.

Die passende Intro Musik für ein perfektes Intro
Intro kommt von „introduction“, was Einführung oder Einleitung bedeutet und somit schon einiges klarstellt: Ein Intro hat die Funktion, etwas einzuleiten, oder besser: einzuläuten. Und was? Beispielsweise eine TV-Serie, ein Podcast oder auch YouTube-Videos. Sicher kennst du mindestens eine Serie, die ein Intro hat, und weißt jetzt sofort, was gemeint ist. Und wenn nicht: Selbst die Nachrichten werden mit Intros eingeleitet. Daneben findest aber auch auf vielen Firmenwebseiten Intros, in Trailern und Spielen usw. Oft gibt es zum Schluss ein passendes Outro, das mit dem Intro einen Rahmen um den eigentlichen Inhalt legt.
Dass in einem Intro Musik vorkommt, ist dir sicher klar. Nichts prägt sich besser ein als eine Melodie, die im Ohr bleibt, ein Ohrwurm also. Intromusik ist in hohem Maße für das Wiedererkennen eines Videos, Podcasts oder etwas Ähnlichem verantwortlich. Der Zuschauer oder Hörer erfährt spätestens beim Ertönen der Intro Musik, was bevorsteht. Er wird auf das, was kommt, eingestimmt und an das Thema herangeführt. Im besten Fall fesselt ihn das Intro so sehr, dass er dranbleibt.
OUR CUSTOMERS

Die passende Intro Musik für ein perfektes Intro
Intro kommt von „introduction“, was Einführung oder Einleitung bedeutet und somit schon einiges klarstellt: Ein Intro hat die Funktion, etwas einzuleiten, oder besser: einzuläuten. Und was? Beispielsweise eine TV-Serie, ein Podcast oder auch YouTube-Videos. Sicher kennst du mindestens eine Serie, die ein Intro hat, und weißt jetzt sofort, was gemeint ist. Und wenn nicht: Selbst die Nachrichten werden mit Intros eingeleitet. Daneben findest aber auch auf vielen Firmenwebseiten Intros, in Trailern und Spielen usw. Oft gibt es zum Schluss ein passendes Outro, das mit dem Intro einen Rahmen um den eigentlichen Inhalt legt.
Dass in einem Intro Musik vorkommt, ist dir sicher klar. Nichts prägt sich besser ein als eine Melodie, die im Ohr bleibt, ein Ohrwurm also. Intromusik ist in hohem Maße für das Wiedererkennen eines Videos, Podcasts oder etwas Ähnlichem verantwortlich. Der Zuschauer oder Hörer erfährt spätestens beim Ertönen der Intro Musik, was bevorsteht. Er wird auf das, was kommt, eingestimmt und an das Thema herangeführt. Im besten Fall fesselt ihn das Intro so sehr, dass er dranbleibt.
SIMPLE & EASY GUEST CHECKOUT
Das Wichtigste an guter Intro Musik
Wenn dein Intro perfekt werden soll, brauchst du perfekte Intro Musik. Auf folgende Punkte solltest du deshalb besonderen Wert legen:
– hochwertige Soundqualität –
– thematisch passend zum einzuleitenden Beitrag –
– die richtige Länge –
– die Lautstärke, angepasst an die Vertonung des Inhalts –
Jeder Punkt ist gleich wichtig. Nimm dir deshalb genügend Zeit, um die perfekte Intro Musik zu finden. Wenn du sie selbst produzieren willst, brauchst du eine professionelle Ausstattung und auch einiges an Erfahrung. Hast du eines davon nicht, solltest du die Produktion in professionelle Hände übergeben oder dich nach schon vorhandener Intro Musik umsehen. Achte außerdem darauf, dass die Intromusik am Ende meist nicht ausgeblendet wird. Die beste Wirkung erzielst du, wenn dein Intro genau mit dem Ende der Musik abschließt. Die Lautstärke sollte dann mit Beginn des Beitrags nicht deutlich absinken oder steigen. Ein insgesamt stimmiges Ergebnis erhältst du, wenn wirklich alles zusammenpasst: Bilder sowie die Lautstärke, Länge, Qualität und Art der Intro Musik.
Welche Intromusik ist passend und wie lang darf sie sein?
Das Wichtigste ist, dass die Intro Musik deine Zielgruppe anspricht und nicht vergrault. Nur weil du auf Schlager stehst, heißt das nicht, dass du auch Schlager als Intro-Musik für deinen Yoga-Podcast verwenden solltest. Überlege dir, was die Leute mögen könnten, die du erreichen willst. Die Intro Musik muss also unbedingt zum Nachfolgenden passen und darf keinesfalls verwirren.
Ob die Intro Musik nur ganz kurz oder etwas länger zu hören sein sollte, lässt sich nicht pauschal sagen. Wenn das, was sie einläutet, selbst nur sehr kurz ist, ist ein zweiminütiges Intro vollkommen übertrieben. Diejenigen, die eigentlich zugucken oder zuhören sollten, haben dann schnell keine Lust mehr und wechseln woandershin – da kann die Intro Musik noch so gut sein.
Intro Musik und das Gesetz
Wenn du dir ein schon bestehendes Musikstück als Intro Musik ausgesucht hast, gibt es einiges zu beachten. Der einfache Grund: Viele Titel sind urheberrechtlich geschützt. Zuerst musst du herausfinden, ob der Künstler einen Vertrag mit der GEMA geschlossen hat. Dafür gibt es die Musikrecherche der GEMA. Wenn ja, musst du die Lizenzen kaufen, die dir erlauben, das Musikstück zu verwenden. Diese Hürde haben wir an anderer Stelle bereits eingehend erläutert.
Mit der GEMA allein ist es aber noch nicht getan! Du brauchst zwei wichtige Rechte, um ein Video mit Intro Musik zu erstellen und anschließend zu veröffentlichen: die Synchronisations- und die Aufführungsrechte. Erstere regelt die Benutzung von Musik in bewegten Bildern, also in allen Arten von Filmen und Videos. Das Aufführungsrecht erteilt dir die Erlaubnis, dein Video mit Musik im Internet öffentlich zu machen.
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, dich sofort ans Werk zu machen und dein eigenes Intro zu erstellen, dann sieh dich für die passende Intro-Musik auf unseren Seiten um. Der nachstehende Button leitet dich weiter.
Send us an email
yummy@yummy-sounds.com
Find the perfect music for your projekt - In Seconds!

GEMA-Freie Intro Musik für Videos, Film und Fernseh
Wir haben die perfekte Intro Musik für Ihre Medienproduktion.

Die passende Intro Musik für ein perfektes Intro
Intro kommt von „introduction“, was Einführung oder Einleitung bedeutet und somit schon einiges klarstellt: Ein Intro hat die Funktion, etwas einzuleiten, oder besser: einzuläuten. Und was? Beispielsweise eine TV-Serie, ein Podcast oder auch YouTube-Videos. Sicher kennst du mindestens eine Serie, die ein Intro hat, und weißt jetzt sofort, was gemeint ist. Und wenn nicht: Selbst die Nachrichten werden mit Intros eingeleitet. Daneben findest aber auch auf vielen Firmenwebseiten Intros, in Trailern und Spielen usw. Oft gibt es zum Schluss ein passendes Outro, das mit dem Intro einen Rahmen um den eigentlichen Inhalt legt.
Dass in einem Intro Musik vorkommt, ist dir sicher klar. Nichts prägt sich besser ein als eine Melodie, die im Ohr bleibt, ein Ohrwurm also. Intromusik ist in hohem Maße für das Wiedererkennen eines Videos, Podcasts oder etwas Ähnlichem verantwortlich. Der Zuschauer oder Hörer erfährt spätestens beim Ertönen der Intro Musik, was bevorsteht. Er wird auf das, was kommt, eingestimmt und an das Thema herangeführt. Im besten Fall fesselt ihn das Intro so sehr, dass er dranbleibt.
OUR CUSTOMERS

Die passende Intro Musik für ein perfektes Intro
Intro kommt von „introduction“, was Einführung oder Einleitung bedeutet und somit schon einiges klarstellt: Ein Intro hat die Funktion, etwas einzuleiten, oder besser: einzuläuten. Und was? Beispielsweise eine TV-Serie, ein Podcast oder auch YouTube-Videos. Sicher kennst du mindestens eine Serie, die ein Intro hat, und weißt jetzt sofort, was gemeint ist. Und wenn nicht: Selbst die Nachrichten werden mit Intros eingeleitet. Daneben findest aber auch auf vielen Firmenwebseiten Intros, in Trailern und Spielen usw. Oft gibt es zum Schluss ein passendes Outro, das mit dem Intro einen Rahmen um den eigentlichen Inhalt legt.
Dass in einem Intro Musik vorkommt, ist dir sicher klar. Nichts prägt sich besser ein als eine Melodie, die im Ohr bleibt, ein Ohrwurm also. Intromusik ist in hohem Maße für das Wiedererkennen eines Videos, Podcasts oder etwas Ähnlichem verantwortlich. Der Zuschauer oder Hörer erfährt spätestens beim Ertönen der Intro Musik, was bevorsteht. Er wird auf das, was kommt, eingestimmt und an das Thema herangeführt. Im besten Fall fesselt ihn das Intro so sehr, dass er dranbleibt.
SIMPLE & EASY GUEST CHECKOUT
Das Wichtigste an guter Intro Musik
Wenn dein Intro perfekt werden soll, brauchst du perfekte Intro Musik. Auf folgende Punkte solltest du deshalb besonderen Wert legen:
– hochwertige Soundqualität –
– thematisch passend zum einzuleitenden Beitrag –
– die richtige Länge –
– die Lautstärke, angepasst an die Vertonung des Inhalts –
Jeder Punkt ist gleich wichtig. Nimm dir deshalb genügend Zeit, um die perfekte Intro Musik zu finden. Wenn du sie selbst produzieren willst, brauchst du eine professionelle Ausstattung und auch einiges an Erfahrung. Hast du eines davon nicht, solltest du die Produktion in professionelle Hände übergeben oder dich nach schon vorhandener Intro Musik umsehen. Achte außerdem darauf, dass die Intromusik am Ende meist nicht ausgeblendet wird. Die beste Wirkung erzielst du, wenn dein Intro genau mit dem Ende der Musik abschließt. Die Lautstärke sollte dann mit Beginn des Beitrags nicht deutlich absinken oder steigen. Ein insgesamt stimmiges Ergebnis erhältst du, wenn wirklich alles zusammenpasst: Bilder sowie die Lautstärke, Länge, Qualität und Art der Intro Musik.
Welche Intromusik ist passend und wie lang darf sie sein?
Das Wichtigste ist, dass die Intro Musik deine Zielgruppe anspricht und nicht vergrault. Nur weil du auf Schlager stehst, heißt das nicht, dass du auch Schlager als Intro-Musik für deinen Yoga-Podcast verwenden solltest. Überlege dir, was die Leute mögen könnten, die du erreichen willst. Die Intro Musik muss also unbedingt zum Nachfolgenden passen und darf keinesfalls verwirren.
Ob die Intro Musik nur ganz kurz oder etwas länger zu hören sein sollte, lässt sich nicht pauschal sagen. Wenn das, was sie einläutet, selbst nur sehr kurz ist, ist ein zweiminütiges Intro vollkommen übertrieben. Diejenigen, die eigentlich zugucken oder zuhören sollten, haben dann schnell keine Lust mehr und wechseln woandershin – da kann die Intro Musik noch so gut sein.
Intro Musik und das Gesetz
Wenn du dir ein schon bestehendes Musikstück als Intro Musik ausgesucht hast, gibt es einiges zu beachten. Der einfache Grund: Viele Titel sind urheberrechtlich geschützt. Zuerst musst du herausfinden, ob der Künstler einen Vertrag mit der GEMA geschlossen hat. Dafür gibt es die Musikrecherche der GEMA. Wenn ja, musst du die Lizenzen kaufen, die dir erlauben, das Musikstück zu verwenden. Diese Hürde haben wir an anderer Stelle bereits eingehend erläutert.
Mit der GEMA allein ist es aber noch nicht getan! Du brauchst zwei wichtige Rechte, um ein Video mit Intro Musik zu erstellen und anschließend zu veröffentlichen: die Synchronisations- und die Aufführungsrechte. Erstere regelt die Benutzung von Musik in bewegten Bildern, also in allen Arten von Filmen und Videos. Das Aufführungsrecht erteilt dir die Erlaubnis, dein Video mit Musik im Internet öffentlich zu machen.
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, dich sofort ans Werk zu machen und dein eigenes Intro zu erstellen, dann sieh dich für die passende Intro-Musik auf unseren Seiten um. Der nachstehende Button leitet dich weiter.
Send us an email
yummy@yummy-sounds.com
PHONE
Give us a call
+49 (0)761 51462831
SKYPE
Get in touch on Skype
lino_rise_media